- Radienquotientenregel
- Radi|enquoti|entenregel,Kristallographie: Regel, nach der sich die zu erwartenden Gittertypen von Ionenkristallen der Verbindungsarten AB (z. B. CsCl, NaCl, ZnS) und AB2 (z. B. CaF2, SrF2) abschätzen lassen. Der Wert des Quotienten rA/rB aus dem Radius des kleineren (Kat-)Ions und dem Radius des größeren (An-)Ions gibt einen Anhaltspunkt für die energetisch günstigste Anordnung der Ionen im Kristall. Die Abgrenzung zwischen verschiedenen Gittertypen erfolgt anhand bestimmter kritischer Werte von rA/rB. So liegt z. B. bei einem Grenzquotienten von über 0,732 das Cäsiumchloridgitter vor, bei einem Wert von 0,732-0,414 das Natriumchloridgitter und zwischen 0,414-0,225 das Zinksulfidgitter.
Universal-Lexikon. 2012.